Description
Das Vielight Neuro, unser Flaggschiff der transkraniellen Hirnphotobiomodulation (tPBM) mit intranasaler Technologie, ist ein Hirnstimulationsgerät der nächsten Generation, das sicher, effektiv und einfach in der Anwendung ist. Unsere patentierte transkraniell-intranasale Technologie bietet einen einzigartigen und leistungsstarken Vorteil für die umfassende Hirnstimulation des Default Mode Network.
Das Vielight Neuro überträgt gepulste Nahinfrarot-Energie (NIR) durch den Schädel zum Gehirn und aktiviert so einen Hirnstimulationsprozess, der als Photobiomodulation bekannt ist. Wenn Sie daran interessiert sind, die Photobiomodulation zu erforschen, um die Kognition und das Wohlbefinden Ihres Gehirns zu unterstützen und zu verbessern, ist das Neuro Duo eine leistungsstarke und vielseitige Wahl, um Ihre Bedürfnisse zu erfüllen.
Das Vielight Neuro Duo kombiniert den Neuro Alpha (10 Hz) und den Neuro Gamma (40 Hz), so dass Sie die verschiedenen Vorteile beider Pulsfrequenzen in Reichweite haben.
- Read a published study on alpha and beta brain oscillations using the Neuro Alpha: Link
- Read a published study on gamma and theta brain oscillations using the Neuro Gamma: Link
Lesen Sie, warum Vielight Neuro das beste Photobiomodulationsgerät für das Gehirn auf dem Markt ist: Link
Info sheet: [ Link ] | User guide: [ Link ] | Placement info sheet: [ Link ]
Vielight Neuro FAQ
Welche Wellenlänge strahlt das Vielight Neuro aus?
Das Vielight Neuro emittiert gepulste 810nm NIR-Energie, um die Hirnstimulation durch den Prozess der Photobiomodulation zu ermöglichen.
Warum die Wellenlänge von 810nm?
Die Wellenlänge von 810 nm dringt am tiefsten in Gewebe und Knochen ein und ermöglicht die photonische Übertragung zu neuronalen Mitochondrien.
Was ist der Unterschied zwischen den Modellen Duo, Gamma und Alpha?
Das Gamma-Modell pulsiert NIR-Lichtenergie mit 40 Hz, was eine neuromodulierende Wirkung auf neuronale Gamma-Oszillationen hat. Theoretische Effekte der Hirnstimulation sind eine Steigerung der Gedächtnisaktivität, Wahrnehmung und Kognition.
Das Alpha-Modell pulsiert NIR-Lichtenergie mit 10 Hz. Diese Frequenz ist den neuronalen Alphawellen ähnlich. Theoretische Effekte der Hirnstimulation auf Alphawellen korrelieren mit dem Ruhezustand des Gehirns und unterstützen die geistige Koordination, Achtsamkeit und das Lernen.
Mit dem Duo stehen Ihnen beide Pulsfrequenzen zur Verfügung – beide Pulsfrequenzen bringen den größten Nutzen.
Wie viel Strom erzeugen Ihre Geräte zur Photobiomodulation des Gehirns?
Unsere Geräte zur Photobiomodulation des Gehirns erzeugen genügend Energie, um den Schädel zu durchdringen und in unabhängigen Forschungsstudien statistisch signifikante Ergebnisse zu erzielen. Eine vollständige Liste der von uns veröffentlichten Ergebnisse finden Sie unter diesem: Link
Was ist die empfohlene Verwendung?
Im Allgemeinen wird empfohlen, das Präparat jeden zweiten Tag einzunehmen, bevor mit einer häufigeren Einnahme experimentiert wird, die jedoch nicht über ein Mal pro Tag hinausgehen sollte. Bei schwerwiegenderen kognitiven Beeinträchtigungen lautet die Empfehlung: einmal pro Tag, sechs Tage pro Woche. Bitte beachten Sie, dass diese Empfehlungen theoretisch und anekdotisch sind und nur auf veröffentlichten Daten oder laufenden klinischen Studien mit noch unveröffentlichten Ergebnissen beruhen.
Die Technik hinter dem Vielight Neuro.

Das Vielight Neuro ermöglicht einen direkten Kontakt mit der Kopfhautoberfläche, um die Energieübertragung und -durchdringung zu maximieren, während die mikrochip-verstärkten kalten LED-Dioden eine hohe Leistung erzeugen, ohne Wärme freizusetzen. Darüber hinaus ermöglicht unsere patentierte intranasale Technologie die Photobiomodulation der ventralen Gehirnbereiche.

Vielight Neuro – NIR light energy penetration through a human cadaver.
Biological effects of the Vielight Neuro.


Aktivität des Default-Mode-Netzwerks in der
der PBM-Gruppe – (A) Ausgangswert und (B) Woche
12 und in der Gruppe mit üblicher Betreuung – (C) Ausgangswert und (D) Woche 12. Der posteriore cinguläre Kortex (1, -61 und 38) wurde als
Seed in der Analyse verwendet; Höhenschwelle: Punc
< 0,001; Clusterschwelle PFDR < 0,05.(Link)
Nichtparametrischer Cluster-basierter Permutationstest zum Vergleich des EEG-Leistungsspektrums in Ruhe zwischen aktiver und Schein-TPBM. Die topographischen Karten sind entsprechend den t-Werten des Permutationstests farbkodiert. Elektrodencluster mit signifikantem Unterschied zwischen den beiden Bedingungen sind mit einem ‘+’-Zeichen markiert (p < 0,05 und α-Cluster = 0,01). (a) Unterschied zwischen post- und prä-aktivem tPBM. (b) Unterschied zwischen post- und pre-sham tPBM. (c) Differenz zwischen präaktivem und scheinaktivem tPMB. (d) Differenz zwischen postaktivem und Schein-TPMB.(Link)

Einfluss der tPBM auf die Elektroenzephalographie im Ruhezustand. Der Boxplot zeigt den Median und den Bereich des Leistungsspektrums über alle Elektroden für jedes oszillatorische Frequenzband. (a) Wirkung der aktiven tPBM auf das Leistungsspektrum vor (grüne Linie) und nach (rote Linie). (b) Auswirkung der Schein-TPBM auf das Leistungsspektrum vor (grüne Linie) und nach (rote Linie). (c) Unterschied zwischen aktiver und Sham-tPBM: Veränderung des Leistungsspektrums Post-Pre für aktive (rote Linie) und Sham-tPBM (grüne Linie). Die aktive Stimulation zeigte im Vergleich zur Scheinstimulation eine signifikant geringere Veränderung der Delta- und Theta-Leistung und eine höhere Veränderung der Alpha-, Beta- und Gamma-Frequenzbänder. (Link)